Musik in der Welt
Spiegel der Kultur
Jedes Land hat seine eigenen traditionellen Lieder und Klänge. Die Ursprünge sind vielfältig, die Entwicklungen unterschiedlich. Doch die Geschichte jedes Landes und jeder Kultur spiegelt sich in der Entfaltung und den Merkmalen der Musik wider.
Musik in Österreich
Spätestens seit der Zeit der Wiener Klassik vom späten 18. Jahrhundert, bis Mitte des 19. Jahrhunderts, spielt Österreich in der Musikszene weltweit eine bedeutsame Rolle. Komponisten wie Josef Haydn, Johann Strauß oder Wolfgang Amadeus Mozart wurden durch ihre bewegenden Musikstücke weltberühmt und verzaubern noch heute begeisterte Musikliebhaber überall. Die Musikhauptstadt dieser Zeit war Wien, das von Musikkultur und vielfältigen Produktionen kaum zu übertreffen war.
Gleichzeitig lernten auch die Bauern in den ländlichen Gebieten zu musizieren und erschufen so die erste Volksmusik. Im Laufe der Zeit gesinnten sich zu Drehleier und Dudelsack Instrumente wie die Geige, Bläser oder die Harmonika. Es entstanden unzählige Gattungen der Volksmusik, die zur Vereinfachung nach ihrer Herkunftsregion benannt wurden. Seit Ende des 20. Jahrhunderts vermischt sich die traditionelle Volksmusik zunehmend mit moderner Popmusik und bietet so ein breitgefächertes Angebot für Volksmusikliebhaber und zeitgenössisch orientierte Hörer.
Afroamerikanische Musik
Afroamerikanische Musik ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen Musikkulturen in Süd-, Nord- und Mittelamerika. Sie wurden stark von der afrikanischen Musik beeinflusst und sind vor allem in Nordamerika eng mit der Geschichte der Sklaverei verbunden. Typische Merkmale sind dabei Frage- und Antwortmotive und die Improvisation. Jene Motive sind vor allem bei sogenannten Worksongs bemerkbar. Diese Lieder wurden von Sklaven auf Baumwollfeldern gesungen, um den Arbeitsrhythmus beizubehalten und die Zeit zu vertreiben. Mit der Abwanderung vieler Afroamerikaner aus dem Süden in den moderneren Norden, und den technischen Errungenschaften, entstand daraus schließlich der Chicago-Blues. Aus diesem entwickelte sich wiederum der Rhythm’n’Blues und daraus entstand schließlich Rock’n’Roll. Auch der Gospel, Jazz, Soul, Hip-Hop und House gehören zu den Musikgattungen, die sich aus der afroamerikanischen Musik entwickelten.
Musik aus Indien
Als indische Musik wird jede Stilrichtung bezeichnet, die im südasiatischen Raum gehört wird. Die klassische indische Musik gilt als kultiviert und hat in Indien etwa den Stellenwert, die Klassik in Europa hat. Auch in der südasiatischen Kultur gibt es eine Volksmusik, die vor allem religiösen Ursprungs ist und bei feierlichen Anlässen und in Tempeln gespielt und gesungen wird. Heutzutage spielt aber vor allem die Popmusik eine wichtige Rolle in der indischen Musikwelt. Diese alltäglichen Hits entspringen meist Kinofilmen und sind demnach auch charakteristisch für Bollywood-Filme. Oftmals sind auch Elemente klassischer und volkstümlicher Musik in die modernen Lieder integriert.
Die üblichen Instrumente sind vielfältiger Natur. Zahlreiche Saiteninstrumente wie die sitar, eine gezupfte Laute, oder die tanpura, eine Laute, die den Grundton vorgibt, sind fester Bestandteil der indischen Musik. Aber auch Tasten- und Blasinstrumente wie die indische Querflöte, die bansuri, verleihen der indischen Musik ihren besonderen Stil.